Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zum Gebrauche

  • 1 utor

    ūtor, ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, etwas gebrauchen, anwenden, benutzen, sich etw. zunutze machen, einer Sache sich bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich erfreuen, I) eig.: A) im allg.: a) m. Abl.: servis, amicis, Plaut.: operā alcis, Plaut.: Samiis vasis, Plaut.: oculis recte, recht sehen, Plaut.: istoc oculo utor minus, sehe nicht recht gut damit, Plaut.: armis, Cic.: oratione, reden, Cic.: hāc voce, so reden, Cic.: ut Ciceronis utar verbo, Sen., od. ut verbo Ciceronis utar, Quint.: uti aetatis vitio, Cic.: temporibus sapienter, sich in die Umstände schicken, Nep.: ebenso uti foro, Ter.: uti suo largius, verschwenden, vertun, Sall.: male uti lege, das G. mißbrauchen, Cic.: pace uti, den Frieden annehmen, Liv., od. in Frieden leben, Cic. u. Caes.: virtus se utitur (entwickelt sich) suo iure, Sen. de tranqu. anim. 4, 7. – cornibus urorum pro poculis uti, Caes.: pro laurea corona myrteā semper uti, Val. Max.: huius capellae corio usum esse pro scuto, Lact. – uti alqo in servilia eius artis ministeria, Liv.: uti somno et cibo in vitam, non in voluptatem, Vell.: uti eā criminatione in alqm, Cic. – uti alqo (teste) contra alqm, als Zeugen anführen, Lact. – instrumenta, quibus ad lanificia utuntur, Colum.: uti Siciliā ad omnes res, Cic.: potentiā suā numquam aut raro ad impotentiam uti, Vell.: ea, quibus ad res divinas uti solemus, Colum. – m. dopp. Abl., vel imperatore vel milite me utimini, Sall. Cat. 20, 16: iis... inimicissimis crudelissimisque usum, Cic. ad Att. 3, 13, 2: et locis altis positas turris (= turres) Hispania habet, quibus et speculis et propugnaculis adversus latrones utuntur, Liv. 22, 19, 6. – b) m. Acc.: quam rem etiam nomine eodem medici utuntur, Varro: ferrum uteretur, Aur. Vict.: quod quisquam uti possit, Plaut.: ne filius quidem quidquam utitur, Cic. – huic omnia utenda ac possidenda tradiderat, Cic.: alci scyphos utendos dare, zum Gebrauche leihen, Plaut.: utenda vasa rogare, sich zum Gebrauche leihen, Plaut.: u. so artoptam ex proximo utendam petere, Plaut.: u. beneficium quod datum utendum est (auf Borg geben), repetundi copia est, Plaut.: auris utendas dare, Enn. – m. dopp. Acc., alqm uti placidum et clementem, Plaut. trin. 827 Sch.2 (Ritschl gegen die Überlieferung placido te et clementi). – c) absol.: divitiae (expetuntur), ut utare, zum (materiellen) Gebrauche, Cic.: tot annos in utendo exhauserunt, Quint.: et quaerere et uti, Gebrauch davon machen, Hor.: negavit se uti, er schlug es aus, Cic.: ebenso non uterer, ich würde es ausschlagen, Cic.: quem ad modum in tribunis consulari potestate usi sunt, wie sie es bei der Wahl von Tr. mit kons. Gew. gehalten haben, Liv. 4, 43, 5. – B) insbes.: 1) mit jmd. umgehen, Umgang haben, Trebonio multos annos utor, Cic.: maioribus, Hor. – 2) von etwas leben, huic dederis, unde utatur, Ter.: habere quī utar, Cic. – 3) genießen, cibis bonis, Cels.: vino modice, Cels.: lacte et herbis, Ov.: ut pecus uti possit (sc. aquā), trinken, Varro: dicam, ut sibi penum aliud adornet, siquidem sese uti volet, woll' er darben nicht, Plaut. capt. 920. – 4) fleischlich gebrauchen, mulieribus, Lampr. Heliog. 30. § 3 u. 5. – 5) uti frui, als jurist. t.t., den Nießbrauch von etwas haben, mit Abl., alienis rebus, ICt.: absol., ICt. – II) übtr.: 1) im Besitze eines Gegenstandes sein, besonders einen Gegenstand in irgend einer Beschaffenheit haben, patre diligente, Nep.: adversis ventis, Cic.: proeliis secundis usus erat, hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. – 2) brauchen, nötig haben, ambitione nihil uterer, Cic.: ea nihil hoc loco utimur, brauchen wir hier nicht, reden davon nicht, Cic. – / aktive Nbf. uto, wovon utito, Cato r.r. 96, 2 u.a.: utunto, Corp. inscr. Lat. 12, 589, 9: Infin. utere, Cl. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engbr.: vgl. Prisc. 44, 4. – pass., utitur, Nov. com. 43: utetur, Priap. 44, 4. – parag. Infin. utier, Plaut. Cas. 220. Ter. Phorm. 603. Corp. inscr. Lat. 1, 33. lin. 5. – arch. Infin. Präs. utei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 10; 1, 206, 74. 76. 78. – altlat. oetor, wov. oetantur, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. X I.p. 79: oesus sit, Cic. de legg. 3, 12 (in einer Gesetzesformel), u. parag. Infin. oetier, Fest. 246 (b), 2. – Über die Konstruktion von utor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 f.

    lateinisch-deutsches > utor

  • 2 utor

    ūtor, ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, etwas gebrauchen, anwenden, benutzen, sich etw. zunutze machen, einer Sache sich bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich erfreuen, I) eig.: A) im allg.: a) m. Abl.: servis, amicis, Plaut.: operā alcis, Plaut.: Samiis vasis, Plaut.: oculis recte, recht sehen, Plaut.: istoc oculo utor minus, sehe nicht recht gut damit, Plaut.: armis, Cic.: oratione, reden, Cic.: hāc voce, so reden, Cic.: ut Ciceronis utar verbo, Sen., od. ut verbo Ciceronis utar, Quint.: uti aetatis vitio, Cic.: temporibus sapienter, sich in die Umstände schicken, Nep.: ebenso uti foro, Ter.: uti suo largius, verschwenden, vertun, Sall.: male uti lege, das G. mißbrauchen, Cic.: pace uti, den Frieden annehmen, Liv., od. in Frieden leben, Cic. u. Caes.: virtus se utitur (entwickelt sich) suo iure, Sen. de tranqu. anim. 4, 7. – cornibus urorum pro poculis uti, Caes.: pro laurea corona myrteā semper uti, Val. Max.: huius capellae corio usum esse pro scuto, Lact. – uti alqo in servilia eius artis ministeria, Liv.: uti somno et cibo in vitam, non in voluptatem, Vell.: uti eā criminatione in alqm, Cic. – uti alqo (teste) contra alqm, als Zeugen anführen, Lact. – instrumenta, quibus ad lanificia utuntur, Colum.: uti Siciliā ad omnes res, Cic.: potentiā suā numquam aut raro ad impotentiam uti, Vell.: ea, quibus ad res divinas uti solemus, Colum. – m.
    ————
    dopp. Abl., vel imperatore vel milite me utimini, Sall. Cat. 20, 16: iis... inimicissimis crudelissimisque usum, Cic. ad Att. 3, 13, 2: et locis altis positas turris (= turres) Hispania habet, quibus et speculis et propugnaculis adversus latrones utuntur, Liv. 22, 19, 6. – b) m. Acc.: quam rem etiam nomine eodem medici utuntur, Varro: ferrum uteretur, Aur. Vict.: quod quisquam uti possit, Plaut.: ne filius quidem quidquam utitur, Cic. – huic omnia utenda ac possidenda tradiderat, Cic.: alci scyphos utendos dare, zum Gebrauche leihen, Plaut.: utenda vasa rogare, sich zum Gebrauche leihen, Plaut.: u. so artoptam ex proximo utendam petere, Plaut.: u. beneficium quod datum utendum est (auf Borg geben), repetundi copia est, Plaut.: auris utendas dare, Enn. – m. dopp. Acc., alqm uti placidum et clementem, Plaut. trin. 827 Sch.2 (Ritschl gegen die Überlieferung placido te et clementi). – c) absol.: divitiae (expetuntur), ut utare, zum (materiellen) Gebrauche, Cic.: tot annos in utendo exhauserunt, Quint.: et quaerere et uti, Gebrauch davon machen, Hor.: negavit se uti, er schlug es aus, Cic.: ebenso non uterer, ich würde es ausschlagen, Cic.: quem ad modum in tribunis consulari potestate usi sunt, wie sie es bei der Wahl von Tr. mit kons. Gew. gehalten haben, Liv. 4, 43, 5. – B) insbes.: 1) mit jmd. umgehen, Umgang haben, Trebonio multos annos utor, Cic.: maioribus, Hor. – 2) von
    ————
    etwas leben, huic dederis, unde utatur, Ter.: habere quī utar, Cic. – 3) genießen, cibis bonis, Cels.: vino modice, Cels.: lacte et herbis, Ov.: ut pecus uti possit (sc. aquā), trinken, Varro: dicam, ut sibi penum aliud adornet, siquidem sese uti volet, woll' er darben nicht, Plaut. capt. 920. – 4) fleischlich gebrauchen, mulieribus, Lampr. Heliog. 30. § 3 u. 5. – 5) uti frui, als jurist. t.t., den Nießbrauch von etwas haben, mit Abl., alienis rebus, ICt.: absol., ICt. – II) übtr.: 1) im Besitze eines Gegenstandes sein, besonders einen Gegenstand in irgend einer Beschaffenheit haben, patre diligente, Nep.: adversis ventis, Cic.: proeliis secundis usus erat, hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. – 2) brauchen, nötig haben, ambitione nihil uterer, Cic.: ea nihil hoc loco utimur, brauchen wir hier nicht, reden davon nicht, Cic. – aktive Nbf. uto, wovon utito, Cato r.r. 96, 2 u.a.: utunto, Corp. inscr. Lat. 12, 589, 9: Infin. utere, Cl. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engbr.: vgl. Prisc. 44, 4. – pass., utitur, Nov. com. 43: utetur, Priap. 44, 4. – parag. Infin. utier, Plaut. Cas. 220. Ter. Phorm. 603. Corp. inscr. Lat. 1, 33. lin. 5. – arch. Infin. Präs. utei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 10; 1, 206, 74. 76. 78. – altlat. oetor, wov. oetantur, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. X I.p. 79: oesus sit, Cic. de legg. 3, 12 (in
    ————
    einer Gesetzesformel), u. parag. Infin. oetier, Fest. 246 (b), 2. – Über die Konstruktion von utor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utor

  • 3 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.

    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen, heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n. pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.

    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    lateinisch-deutsches > assumo

  • 4 esculentus

    ēsculentus, a, um (esca), I) zur Speise (zum Essen) dienend (Ggstz. potulentus), Varro fr., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, Plin. -Compar., esculentiores cibi, Hieron. epist. 22, 11. – subst., ēsculenta, ōrum, n., eßbare Dinge, Speisen (Ggstz. potulenta), Cic. de nat. deor. 2, 141. Gell. 17, 11, 2. – II) mit Speise angefüllt, esculento ore, noch mit Fleisch (der Fische) im Rachen, Plin. 8, 90.

    lateinisch-deutsches > esculentus

  • 5 funis

    fūnis, is, m., das Seil, der Strick, das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini, Eutr.: funis explicatur, wickelt sich ab, Vitr.: per funem demitti, Verg.: funibus in murum tolli, Eutr. – zum Gebrauche auf Schiffen, ancorarius funis, Ankertau, Caes.: funes, qui antemnas ad malos religabant, Caes.: bes. zum Befestigen der Schiffe am Lande vom Hinterdecke aus, in Creta religare funem, Catull.: religare querno a stipite funem, Ov.: neque an- corae funesque subsistunt, neque etc., Caes.: funem solvere, Verg. u. Iuven.: haerentis in salo naviculae funem magis praecide quam solve, Hieron. epist. 53, 10. – v. Seil des Seiltänzers, per extentum funem ire, Hor.: per intentos funes ire, Sen.: per funem ambulare, Sen. – bildl. u. sprichw., ne currente retro funis eat rotā, damit der Spieß sich nicht umkehrt, Hor. carm. 3, 10, 10: funem reducere, seine Meinung ändern, Pers. 5, 118: funem ducere = befehlen, herrschen, dagegen funem sequi = gehorchen, dienen, Hor. ep. 1, 10, 48, s. das. Obbarius (p. 85): ex arena funem efficere (εξ ἄμμου σχοινίον πλέκειν), von einer unmöglichen Sache, Col. 10. praef. § 4. – / funis gen. fem., Lucr. 2, 1154; vgl. Quint. 1, 6, 5. Gell. 13, 20, 21.

    lateinisch-deutsches > funis

  • 6 sumo

    sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. emo), zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, I) eig.: A) im allg.: fustem, Plaut.: legem in manus, Cic.: ferrum, ergreifen, Liv.: arma, Liv. u. Tac.: cibum, zu sich nehmen, Nep.: venenum, Nep.: potiunculam, Suet.: regium ornatum et nomen, Nep.: argentum ab alqo, nehmen, in Empfang nehmen, Ter.: pecuniam mutuam, borgen, aufnehmen, Cic.: so auch sumere pecuniam ( ohne mutuam), eine Anleihe machen, Cic. – B) insbes.: a) an sich nehmen, litteras, Cic.: frumentum in cellam, Cic. – b) zum Gebrauche nehmen, α) anziehen, calceos et vestimenta, Cic. de rep. 1, 18: gausapa, Ov. art. am. 2, 300. – β) geschlechtl. genießen, mille licet sumant, Ov. art. am. 3, 90: alqam nudam, Mart. 10, 81, 2: cum (senex) voluerit aliquid sumere, opus anhelitu prodet, Petron. 100, 1. – c) käuflich entnehmen, kaufen, erstehen, verrem, Pompon. com. fr.: genus signorum, Cic.: illa, quae parvo sumi nequeunt, Hor. – u. mieten, quoad enim perventum est eo, quo sumpta navis est, Cic. de off. 3, 89. – d) erobern, proelio sumpta Thessalia est, Flor. 4, 2, 43. – e) verwenden, verbrauchen, ausgeben, anwenden, minus in hisce rebus sumptum est sex minis, Plaut.: in mala uxore atque inimico si quid sumas, sumptus est; in bono hospite atque amico quaestus est quod sumitur, Plaut.: operam, Ter.: laborem, Caes.: diem rei, Ter. – f) verzehren, aufreiben, curis sumptus, Trag. inc. fab. 8: sumi venustate alcis, Apul. met. 2, 5. – II) übtr.: A) im allg.: tempus cibi, sich Zeit dazu nehmen, Liv.: animum, Mut fassen, Ov.: aber animum ex eventu sumere, einen Entschluß fassen, sich entscheiden, Tac.: u. so interficiendi domini animum sumere, den Vorsatz fassen, Tac.: supplicium, eine Strafe vollziehen, strafen, Liv.; so auch de matre, Cic.: sumere poenas, mißhandeln, Verg. Aen. 6, 501: praerepta gaudia, genießen, Ov.: laudem a crimine, ernten, Ov.: ne petite auxilium, sed sumite, Ov. – B) insbes.: a) nehmen, wählen, aussuchen, α) übh).: Capuam, Cic.: sibi studium philosophiae, Cic.: laxamentum plebi, Liv.: sumite materiam vestris aequam viribus, Hor.: diem ad deliberandum, Caes.: periculum, auf sich nehmen, Sil.: sumere (sibi), als Aufgabe wählen, zum Vorwurf nehmen, m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 12, 2; ep. 1, 3, 7. – β) eine Pers. in einer Eigenschaft nehmen, wählen, duces amnis peritos, sich mit F. versehen, Curt.: duos Caesares, Eutr.: m. dopp. Acc. (jmd. zu), alqm sibi imperatorem, Nep.: alqm sibi collegam, Eutr. – b) etwas vornehmen, in die Hand nehmen, auf sich nehmen, beginnen, proelium, sich in eine Schlacht einlassen, eine Schl. liefern, Sall. fr., Suet. u. Tac.: bellum, Krieg anfangen, zu den Waffen greifen, Sall. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 20, 5. Duker Flor. 4, 12, 24): inimicitias, Cic.: tentamina vocis, machen, Ov. – c) in der Rede, α) nehmen, anführen, erwähnen, homines notos, Cic.: annum, Cic.: exemplum, Cornif. rhet. – β) annehmen, festsetzen, behaupten, alqd pro certo, Cic.: beatos esse deos sumpsisti, Cic. – Partiz. sūmptum, ī, n. = λημμα, ein Annahmesatz, der auch vom Gegner zugegeben worden ist, Mart. Cap. 4. § 404 sq. – d) annehmen = sich aneignen, arrogantiam sibi, Cic.: vultus acerbos, Ov.: patrum vestrosque antiquos mores vultis pro his novis sumere, Liv.: si vero etiam vitiosi aliquid est, id sumere et in eo vitiosum esse, non magnum est, Cic. – e) mit sibi, α) herausnehmen, anmaßen, sibi partes imperatorias, Cic.: mihi non tantum sumo, Cic.: sumpsi hoc mihi, Cic. – β) sich vornehmen, mit Infin., hi qui sibi lugere sumpserunt, Sen. ep. 99, 2. – / Synkop. Infin. Pers. sumpse, Naev. com. 97. – Archaist. Perf. suremit = sumpsit, surempsit = sumpserit, Paul. ex Fest. 299, 2; vgl. Fest. p. 298 (a), 9: Fut. sumebit, Fulgent. ed. Helm p. 138, 14.

    lateinisch-deutsches > sumo

  • 7 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.
    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen,
    ————
    heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n.
    ————
    pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.
    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam lau-
    ————
    dem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assumo

  • 8 esculentus

    ēsculentus, a, um (esca), I) zur Speise (zum Essen) dienend (Ggstz. potulentus), Varro fr., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, Plin. -Compar., esculentiores cibi, Hieron. epist. 22, 11. – subst., ēsculenta, ōrum, n., eßbare Dinge, Speisen (Ggstz. potulenta), Cic. de nat. deor. 2, 141. Gell. 17, 11, 2. – II) mit Speise angefüllt, esculento ore, noch mit Fleisch (der Fische) im Rachen, Plin. 8, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > esculentus

  • 9 funis

    fūnis, is, m., das Seil, der Strick, das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini, Eutr.: funis explicatur, wickelt sich ab, Vitr.: per funem demitti, Verg.: funibus in murum tolli, Eutr. – zum Gebrauche auf Schiffen, ancorarius funis, Ankertau, Caes.: funes, qui antemnas ad malos religabant, Caes.: bes. zum Befestigen der Schiffe am Lande vom Hinterdecke aus, in Creta religare funem, Catull.: religare querno a stipite funem, Ov.: neque an- corae funesque subsistunt, neque etc., Caes.: funem solvere, Verg. u. Iuven.: haerentis in salo naviculae funem magis praecide quam solve, Hieron. epist. 53, 10. – v. Seil des Seiltänzers, per extentum funem ire, Hor.: per intentos funes ire, Sen.: per funem ambulare, Sen. – bildl. u. sprichw., ne currente retro funis eat rotā, damit der Spieß sich nicht umkehrt, Hor. carm. 3, 10, 10: funem reducere, seine Meinung ändern, Pers. 5, 118: funem ducere = befehlen, herrschen, dagegen funem sequi = gehorchen, dienen, Hor. ep. 1, 10, 48, s. das. Obbarius (p. 85): ex arena funem efficere (εξ ἄμμου σχοινίον πλέκειν), von einer unmöglichen Sache, Col. 10. praef. § 4. – funis gen. fem., Lucr. 2, 1154; vgl. Quint. 1, 6, 5. Gell. 13, 20, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > funis

  • 10 sumo

    sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. emo), zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, I) eig.: A) im allg.: fustem, Plaut.: legem in manus, Cic.: ferrum, ergreifen, Liv.: arma, Liv. u. Tac.: cibum, zu sich nehmen, Nep.: venenum, Nep.: potiunculam, Suet.: regium ornatum et nomen, Nep.: argentum ab alqo, nehmen, in Empfang nehmen, Ter.: pecuniam mutuam, borgen, aufnehmen, Cic.: so auch sumere pecuniam ( ohne mutuam), eine Anleihe machen, Cic. – B) insbes.: a) an sich nehmen, litteras, Cic.: frumentum in cellam, Cic. – b) zum Gebrauche nehmen, α) anziehen, calceos et vestimenta, Cic. de rep. 1, 18: gausapa, Ov. art. am. 2, 300. – β) geschlechtl. genießen, mille licet sumant, Ov. art. am. 3, 90: alqam nudam, Mart. 10, 81, 2: cum (senex) voluerit aliquid sumere, opus anhelitu prodet, Petron. 100, 1. – c) käuflich entnehmen, kaufen, erstehen, verrem, Pompon. com. fr.: genus signorum, Cic.: illa, quae parvo sumi nequeunt, Hor. – u. mieten, quoad enim perventum est eo, quo sumpta navis est, Cic. de off. 3, 89. – d) erobern, proelio sumpta Thessalia est, Flor. 4, 2, 43. – e) verwenden, verbrauchen, ausgeben, anwenden, minus in hisce rebus sumptum est sex minis, Plaut.: in mala uxore atque inimico si quid sumas, sumptus est; in bono hospite atque amico quaestus est quod sumitur, Plaut.: operam, Ter.: labo-
    ————
    rem, Caes.: diem rei, Ter. – f) verzehren, aufreiben, curis sumptus, Trag. inc. fab. 8: sumi venustate alcis, Apul. met. 2, 5. – II) übtr.: A) im allg.: tempus cibi, sich Zeit dazu nehmen, Liv.: animum, Mut fassen, Ov.: aber animum ex eventu sumere, einen Entschluß fassen, sich entscheiden, Tac.: u. so interficiendi domini animum sumere, den Vorsatz fassen, Tac.: supplicium, eine Strafe vollziehen, strafen, Liv.; so auch de matre, Cic.: sumere poenas, mißhandeln, Verg. Aen. 6, 501: praerepta gaudia, genießen, Ov.: laudem a crimine, ernten, Ov.: ne petite auxilium, sed sumite, Ov. – B) insbes.: a) nehmen, wählen, aussuchen, α) übh).: Capuam, Cic.: sibi studium philosophiae, Cic.: laxamentum plebi, Liv.: sumite materiam vestris aequam viribus, Hor.: diem ad deliberandum, Caes.: periculum, auf sich nehmen, Sil.: sumere (sibi), als Aufgabe wählen, zum Vorwurf nehmen, m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 12, 2; ep. 1, 3, 7. – β) eine Pers. in einer Eigenschaft nehmen, wählen, duces amnis peritos, sich mit F. versehen, Curt.: duos Caesares, Eutr.: m. dopp. Acc. (jmd. zu), alqm sibi imperatorem, Nep.: alqm sibi collegam, Eutr. – b) etwas vornehmen, in die Hand nehmen, auf sich nehmen, beginnen, proelium, sich in eine Schlacht einlassen, eine Schl. liefern, Sall. fr., Suet. u. Tac.: bellum, Krieg anfangen, zu den Waffen greifen, Sall. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 20, 5. Duker Flor. 4, 12, 24):
    ————
    inimicitias, Cic.: tentamina vocis, machen, Ov. – c) in der Rede, α) nehmen, anführen, erwähnen, homines notos, Cic.: annum, Cic.: exemplum, Cornif. rhet. – β) annehmen, festsetzen, behaupten, alqd pro certo, Cic.: beatos esse deos sumpsisti, Cic. – Partiz. sūmptum, ī, n. = λημμα, ein Annahmesatz, der auch vom Gegner zugegeben worden ist, Mart. Cap. 4. § 404 sq. – d) annehmen = sich aneignen, arrogantiam sibi, Cic.: vultus acerbos, Ov.: patrum vestrosque antiquos mores vultis pro his novis sumere, Liv.: si vero etiam vitiosi aliquid est, id sumere et in eo vitiosum esse, non magnum est, Cic. – e) mit sibi, α) herausnehmen, anmaßen, sibi partes imperatorias, Cic.: mihi non tantum sumo, Cic.: sumpsi hoc mihi, Cic. – β) sich vornehmen, mit Infin., hi qui sibi lugere sumpserunt, Sen. ep. 99, 2. – Synkop. Infin. Pers. sumpse, Naev. com. 97. – Archaist. Perf. suremit = sumpsit, surempsit = sumpserit, Paul. ex Fest. 299, 2; vgl. Fest. p. 298 (a), 9: Fut. sumebit, Fulgent. ed. Helm p. 138, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sumo

  • 11 expositus

    expositus, a, um, I) Partic. v. expono, w. s. – II) PAdi., A) offen daliegend, 1) eig.: Sunion, Ov. fast. 4, 563: limen, allen offen stehend, Stat. silv. 1, 2, 34. – m. Dat. = zugänglich, mollibus expositum zephyris Lilybaeon, Ov. met. 13, 726. – 2) übtr.: a) zum Gebrauche aller bestimmt, frei stehend, zugänglich, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus, Cic.: qui tot annos ingenium, laborem, fidem suam populo Romano promptam expositamque praebuerit, von einem Rechtsgelehrten, Cic.: exp. ad ictus, allen Schüssen ausgesetzt, Liv.: expositum cunctis nullique negatum numen, Lucan.: census, Stat. – b) zugänglich, leutselig, homo, Plin. ep.: animi, mores, Stat. – B) offen vor Augen liegend, 1) eig.: frontem eius (villae) tantum novi et exposita, quae ostendit etiam transeuntibus, Sen. ep. 55, 6. – 2) übtr., allen verständlich, dah. auch alltäglich, naheliegend, Quint. u. Iuven. Vgl. (über das Ganze) Spalding Quint. 2, 5, 19; 10, 5, 11.

    lateinisch-deutsches > expositus

  • 12 usualis

    ūsuālis, e (usus), I) zum Gebrauche dienlich, man ipia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 3. – II) gewöhnlich, Sidon. epist. 4, 10, 2. Schol. Iuven. 4, 87. Ambros. in Luc. 7. no. 150.

    lateinisch-deutsches > usualis

  • 13 usurarius

    ūsūrārius (ussūrārius), a, um (usura), I) zum Gebrauche-, zur Benutzung dienend, bes. auf gewisse Zeit, uxor, Plaut. Amph. 498: puer, Plaut. Curc. 382. – II) zu den Zinsen gehörig, aera, Plaut.: pecunia, verzinst, ICt. u. Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 14: debitor, ICt. – Plur. subst., ūsūrāriī, ōrum, m., die Zinsennehmer, Geldausleiher, Wucherer, Acro Hor. carm. 1, 3, 8 H.

    lateinisch-deutsches > usurarius

  • 14 vendo

    vēndo, didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), verkaufen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic., gravissimo pretio, Salv., parvo pretio, Cic., minori pretio, Ambros., modico pretio, ICt., vili (um niedrigen Preis), Mart.: u. so viliori, ICt.: recte, teuer, Cic.: male, schlecht, wohlfeil, Cic.: pluris, minoris, teurer, wohlfeiler, Cic.: quam plurimo, quam optume, so teuer wie möglich, Cic.: vendo meum (frumentum) non pluris quam ceteri, Cic.: non emo tanti Ciceronis vitam, quanti vendit Antonius, Sen. rhet.: quo pluris vendant, Varro: id (vinum) venditurum pretiis, quibus sperabatur, zu den gehofften Preisen, Amm.: optavit, non ut multis (an viele) venderet, sed ut care (teuer), Sen.: ut carius eis victoriam venderet, Iustin.: caro (teuer) vendere, s. 3. cārō: alqd viginti minis, Plaut.: opera Protogenis pro suis, Plin.: sub corona, s. 1. corōna: ad neces hominum venena vendentes, Firm. – Partiz. subst., vēnditum, ī, n., der Verkauf, constat negotiatio ex empto et vendito, besteht aus Kauf und Verkauf, Sen.: hingegen ex empto aut vendito, dem Kaufe od. Verkaufe gemäß, Cic. – 2) insbes., meistbietend verkaufen, a) verauktionieren, bona civium, Cic.: praedam suam, Cic.: haec per praeconem, Cic.: alqd sub hasta, s. 1. hasta: absol., ut praeconibus Latine (in latein. Sprache) vendendi ius esset, Liv. – b) meistbietend verpachten, decumas, Cic.: praedia, Cic.: decumas permagno, dissolute, Cic. – B) übtr., wie unser verkaufen, verhandeln, a) gegen Bestechung verschaffen oder verraten, suffragia, Iuven.: auro patriam, Verg. – b) gegen Geld oder andere Vorteile zum Gebrauche preisgeben, se regi, Cic.: sua funera, sein Leben für die Kampfspiele hingeben, Iuven.: verba reis, für Geld Reden halten, verteidigen, Mart. – II) bildl., ausposaunen, öffentlich rühmen, empfehlen, Ligarianam, Cic.: causidicum, Iuven. – / Nach Diom. 368, 24 ist zu vendo das klassische Passiv veneo, da in der klassischen Prosa als passive Formen nur Partic. Perf. venditus u. Partic. Fut. vendendus sich nachweisen lassen; aber nachaugust. u. besonders bei Spät. oft passive Formen von vendo, zB. Iustin. 11, 4, 8 u. 34, 2, 6. Spart. Hadr. 18. § 8. Lampr. Alex. Sev. 45. § 4. Gord. bei Capit. 24. § 2: Perf. venditus sum bei Diom. 368, 25. – vulg. bendo, wov. bendant, Corp. inscr. Lat. 10, 7307, 6 u. bendidit, de Rossi inscr. Christ. Vol. I, 489.

    lateinisch-deutsches > vendo

  • 15 vicinalis

    vīcīnālis, e (vicinus), nachbarlich, ad vicinalem usum, zum Gebrauche der Nachbarn, Liv. 21, 26, 8: bella, Kr. mit den Nachbarn, Iustin.: via, gemeinschaftlicher Feldweg Kommunalweg, Sen. u.a.: so auch compitum, Varro fr.

    lateinisch-deutsches > vicinalis

  • 16 expositus

    expositus, a, um, I) Partic. v. expono, w. s. – II) PAdi., A) offen daliegend, 1) eig.: Sunion, Ov. fast. 4, 563: limen, allen offen stehend, Stat. silv. 1, 2, 34. – m. Dat. = zugänglich, mollibus expositum zephyris Lilybaeon, Ov. met. 13, 726. – 2) übtr.: a) zum Gebrauche aller bestimmt, frei stehend, zugänglich, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus, Cic.: qui tot annos ingenium, laborem, fidem suam populo Romano promptam expositamque praebuerit, von einem Rechtsgelehrten, Cic.: exp. ad ictus, allen Schüssen ausgesetzt, Liv.: expositum cunctis nullique negatum numen, Lucan.: census, Stat. – b) zugänglich, leutselig, homo, Plin. ep.: animi, mores, Stat. – B) offen vor Augen liegend, 1) eig.: frontem eius (villae) tantum novi et exposita, quae ostendit etiam transeuntibus, Sen. ep. 55, 6. – 2) übtr., allen verständlich, dah. auch alltäglich, naheliegend, Quint. u. Iuven. Vgl. (über das Ganze) Spalding Quint. 2, 5, 19; 10, 5, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expositus

  • 17 usualis

    ūsuālis, e (usus), I) zum Gebrauche dienlich, man ipia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 3. – II) gewöhnlich, Sidon. epist. 4, 10, 2. Schol. Iuven. 4, 87. Ambros. in Luc. 7. no. 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usualis

  • 18 usurarius

    ūsūrārius (ussūrārius), a, um (usura), I) zum Gebrauche-, zur Benutzung dienend, bes. auf gewisse Zeit, uxor, Plaut. Amph. 498: puer, Plaut. Curc. 382. – II) zu den Zinsen gehörig, aera, Plaut.: pecunia, verzinst, ICt. u. Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 14: debitor, ICt. – Plur. subst., ūsūrāriī, ōrum, m., die Zinsennehmer, Geldausleiher, Wucherer, Acro Hor. carm. 1, 3, 8 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usurarius

  • 19 vendo

    vēndo, didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), verkaufen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic., gravissimo pretio, Salv., parvo pretio, Cic., minori pretio, Ambros., modico pretio, ICt., vili (um niedrigen Preis), Mart.: u. so viliori, ICt.: recte, teuer, Cic.: male, schlecht, wohlfeil, Cic.: pluris, minoris, teurer, wohlfeiler, Cic.: quam plurimo, quam optume, so teuer wie möglich, Cic.: vendo meum (frumentum) non pluris quam ceteri, Cic.: non emo tanti Ciceronis vitam, quanti vendit Antonius, Sen. rhet.: quo pluris vendant, Varro: id (vinum) venditurum pretiis, quibus sperabatur, zu den gehofften Preisen, Amm.: optavit, non ut multis (an viele) venderet, sed ut care (teuer), Sen.: ut carius eis victoriam venderet, Iustin.: caro (teuer) vendere, s. 3. caro: alqd viginti minis, Plaut.: opera Protogenis pro suis, Plin.: sub corona, s. corona: ad neces hominum venena vendentes, Firm. – Partiz. subst., vēnditum, ī, n., der Verkauf, constat negotiatio ex empto et vendito, besteht aus Kauf und Verkauf, Sen.: hingegen ex empto aut vendito, dem Kaufe od. Verkaufe gemäß, Cic. – 2) insbes., meistbietend verkaufen, a) verauktionieren, bona civium, Cic.: praedam suam, Cic.: haec per praeconem, Cic.:
    ————
    alqd sub hasta, s. hasta: absol., ut praeconibus Latine (in latein. Sprache) vendendi ius esset, Liv. – b) meistbietend verpachten, decumas, Cic.: praedia, Cic.: decumas permagno, dissolute, Cic. – B) übtr., wie unser verkaufen, verhandeln, a) gegen Bestechung verschaffen oder verraten, suffragia, Iuven.: auro patriam, Verg. – b) gegen Geld oder andere Vorteile zum Gebrauche preisgeben, se regi, Cic.: sua funera, sein Leben für die Kampfspiele hingeben, Iuven.: verba reis, für Geld Reden halten, verteidigen, Mart. – II) bildl., ausposaunen, öffentlich rühmen, empfehlen, Ligarianam, Cic.: causidicum, Iuven. – Nach Diom. 368, 24 ist zu vendo das klassische Passiv veneo, da in der klassischen Prosa als passive Formen nur Partic. Perf. venditus u. Partic. Fut. vendendus sich nachweisen lassen; aber nachaugust. u. besonders bei Spät. oft passive Formen von vendo, zB. Iustin. 11, 4, 8 u. 34, 2, 6. Spart. Hadr. 18. § 8. Lampr. Alex. Sev. 45. § 4. Gord. bei Capit. 24. § 2: Perf. venditus sum bei Diom. 368, 25. – vulg. bendo, wov. bendant, Corp. inscr. Lat. 10, 7307, 6 u. bendidit, de Rossi inscr. Christ. Vol. I, 489.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vendo

  • 20 vicinalis

    vīcīnālis, e (vicinus), nachbarlich, ad vicinalem usum, zum Gebrauche der Nachbarn, Liv. 21, 26, 8: bella, Kr. mit den Nachbarn, Iustin.: via, gemeinschaftlicher Feldweg Kommunalweg, Sen. u.a.: so auch compitum, Varro fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicinalis

См. также в других словарях:

  • Gebräuche — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = Nutzen) (auch Usus, v. lat. uti = gebrauchen) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen werden nicht „Brauch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tegernseer Gebräuche — Die Tegernseer Gebräuche mit der offiziellen Bezeichnung Gebräuche im inländischen Handel mit Rundholz, Schnittholz, Holzwerkstoffen und anderen Holzhalbwaren sind die einzigen kodifizierten, also schriftlich niedergelegten Handelsusancen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Loge St. Georg zum Kaiserhof Hamburg — Das Hotel Kaiserhof, 1845 Die Loge St. Georg zum Kaiserhof Hamburg ist eine im Jahr 1743 gegründete Freimaurerloge in Hamburg. Sie und ihre Mutterloge, die Loge „Absalom“, älteste Loge Hamburgs und Deutschlands[1], schlossen sich nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • J.W. Döbereiner — Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den W …   Deutsch Wikipedia

  • J. W. Döbereiner — Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den W …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang Döbereiner — (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Oskar Wermann — (* 30. April 1840 in Neichen; † 22. November 1906 in Dresden) war ein deutscher Komponist und von 1876 bis 1906 Kreuzkantor in Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexius Vincenz Parizek — Alexius Vincenz Parizek, auch Alexander Parizek, tschechisch Aleš Vincenc Pařízek, (* 10. November 1748 in Prag; † 15. April 1822 ebenda) war ein tschechischer katholischer Geistlicher und Dominikaner, Pädagoge, Schriftsteller, Musiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Braun (Bildungsreformer) — Heinrich Braun, Quelle: Bildergalerie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Heinrich Braun (* 17. März 1732 in Trostberg a. d. Alz; † 8. November 1792 in München) war ein Bildungs und Schulreformer in der Zeit der …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustav Odermann — Das ganze der kaufmännischen Arithmetik. Titelblatt der Ausgabe von 1866 Carl Gustav Odermann (* 6. Mai 1815 in Leipzig; † 12. Februar 1904 in Dresden)[1] war ein deutscher Pädagoge, Handelsschu …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst Feller — Das ganze der kaufmännischen Arithmetik. Titelblatt der Ausgabe von 1866 Friedrich Ernst Feller (* April 1802 in Dresden; † 5. September 1859 in Gotha; Pseudonym Eugen Haag[1]) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»